MENUMENU
  • News
  • Unsere Schule
    • Schulprogramm
    • Leitbild
    • Kooperationspartner
    • Schulpartnerschaften
    • 360°-Rundgang durch die Schule
    • Historische Fotos
    • Pressearchiv
    • Historische Dokumente
    • Schularchiv
    • Timeline
    • Schulgeschichte
    • Schülerzeitungen
    • Abi-Bücher | 1976 bis heute
  • Lernen
    • Lernen mit digitalen Medien
      • Digitale Medien
      • FAQ – Digitale Endgeräte
    • Fächer
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Gesellschaft
        • Erdkunde
        • Evangelische Religion
        • Geschichte
        • Katholische Religion
        • Philosophie
        • SoWi / Politik
      • Musische Fächer
        • Kunst
        • Musik
        • Literatur
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
      • Sport
    • Förderung
      • Schüler helfen Schülern
      • Individuelle Förderung
      • Begabungsförderung
      • Wettbewerbe
      • Facharbeiten
      • Projektkurse
    • Jahrgangsstufen
      • Jahrgangsstufen
        • Erprobungsstufe
        • Mittelstufe
        • Oberstufe
        • Einführungsphase
        • Qualifikationsphase
        • Methodentage in der Oberstufe
      • Stundentafel
      • Stunden- und Pausenzeiten
      • Unterrichtsentwicklung
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Eltern
    • Schulpflegschaft
    • Schülervertretung
    • Sekretariat
    • Förderverein
  • Leben
    • Internationaler Schüleraustausch
    • Gesundheit
      • Erste-Hilfe
      • Schulsanitätsdienst
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Übersicht
      • Ruder-AG
      • Modellbau AG
      • Schultheater Sek I
      • Schultheater Sek II
      • After-School-Club
    • Studien- und Berufsorientierung
      • Übersicht
      • Berufsnavigator
      • Betriebspraktikum
      • Kein Abschluss ohne Anschluss
      • Hochschulpraktikum
      • Hochschultag
      • Girls’ und Boys’ Day
      • Link-Tipps Berufsorientierung
    • Offener Ganztag
    • Psycho-soziale Beratung
    • Fahrtenprogramm
    • Konzerte + Musicals + Theater
    • Fotogalerie
  • Termine
  • Service
    • Schließfächer
    • Klausuren
    • Dokumente und Informationen
    • Links
    • Mensa
    • Fahrpläne
    • Suchen


Eine Faszination seiner Zeit – Nationalsozialismus

In unserem digitalen Museum, das wir im Q2 Zusatzkurs Geschichte (Ahe/Rsb) erstellt haben, gehen wir der Frage nach, woher die Faszination für den Nationalsozialismus kam.





Dabei haben wir im Laufe des ersten Halbjahres 2022/23 arbeitsteilig verschiedene Themen erarbeitet. Unser Ziel war es, so neutral wie möglich über die Themen zu informieren und darüber aufzuklären, was für Zeitgenossen am Nationalsozialismus faszinierend sein konnte. Dazu haben wir uns an Interessensschwerpunkten orientiert und verschiedene Materialien aufgearbeitet. Die dargestellten Inhalte sollen es ermöglichen, sich die Themen erschließen zu können. Wir geben einen informativen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Faszination. Unser Museum soll zum Nachdenken anregen. Wir bitten um einen respektvollen Umgang mit dem Thema.

Die Digitale Ausstellung ist hier: link


Anmeldung zum neuen Schuljahr!
Sa., 4.2., 9.00 - 13.00 Uhr
Mo. 6.2. bis Do., 9.2., 14.00 - 17.00 Uhr

Informationen und Dokumente finden Sie hier

Zeitzeugenbesuch im Projektkurs Geschichte

Neben „Abenteuergeschichten“  gibt der ehemalige Internatsschüler persönliche und zeitgeschichtliche Einblicke in das Schul- und Internatsleben der 50er Jahre





Im Rahmen unserer Arbeit im Geschichtswettbewerb ,,Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ 2022/23 hatte unser Geschichtsprojektkurs unter Leitung von Frau Tschöpe einen ganz besonderen Gast, den ehemaligen Internatsschüler Matthias Bronisch.





Bei dem Wettbewerb ruft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dazu auf, auf „Spurensuche“ zu gehen und sich mit der regionalen Geschichte zu beschäftigen. Genau das tat unsere Gruppe und fand in den Archiven unserer Schule viele Dokumente auch über das ehemalige Internat. Zu den Dokumenten gehören Baupläne, Internatszeitungen, Internatsregeln und Briefe.





Dabei beschäftigten wir uns auch mit Schülerakten und begannen die verschiedenen Internatsschüler herauszufiltern. Während des Prozesses sammelten sich immer mehr Fragen über das Internat, weshalb wir ein Interview mit einem Internatsschüler planten. Wir wurden auf Herrn Bronisch aufmerksam und kontaktierten ihn.





Nach einer sehr netten Antwort trafen wir uns am Samstag, dem 14.12 mit Matthias  Bronisch und hatten die Möglichkeit unsere Fragen über das Internatsleben zu stellen. Bei einem gemütlichen Frühstück erzählte uns Herr Bronisch viel über seine Zeit im Jungeninternat in den Jahren 1950 bis 1956.





Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Internat für viele Jungen und junge Männer die einzige Möglichkeit zur höheren Bildung, da oft die Väter im Krieg gefallen waren und die Familien mit großen Schwierigkeiten in der Nachkriegszeit zu kämpfen hatten. Aber das Internat war kein „Zufluchtsort“. Neben abenteuerlichen Internatsgeschichten wie kleineren „Brandstiftungen“ und drohendem Rauswurf erzählte Herr Bronisch von emotionalen und prägenden Momenten. Trotz der Anzahl von 80 Schülern fühlte er sich alleine und vermisste familiäre Bezugspersonen, kam er doch schon als 13jähriger ins Internat. Auch Freunde konnten die fehlende Familie im Internat nicht ersetzen, was sehr prägend für die jungen Erwachsenen war. Die Lehrer, so bedauerte Herr Bronisch, hielten sich konsequent an den Lehrplan, ohne den Ansatz einer Aufarbeitung der kriegsgeprägten Jahre oder der Kriegserfahrungen zu zeigen.


Mehr Ersthelfer an Schulen ausbilden
Petershagen. Jedes Jahr erleiden in Deutschland etwa 65.000 Menschen einen Herzstillstand.
Naturwissenschaft als Show
Physikanten & Co. begeistern das Publikum im Gymnasium Petershagen
Eine Woche Studentenleben auf Probe
Schüler besuchen die Universität Bielefeld
Nachhilfe
Tischtennisschulmeisterschaften 
Teilnahme an der Tischtennisschulmeisterschaften 
Vorlesewettbewerb
Mit spannenden Geschichten für den Kreiswettbewerb qualifiziert

↑ ↓
Kontakt
Datenschutz
Impressum

CopyRight (C) 2023 Gymnasium Petershagen

Um die Webseiten des Gymnasiums Petershagen für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies, die jedoch keine personenbezogenen Daten speichern. Mehr Informationen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser kontrollieren und löschen können, finden Sie unter allaboutcookies.org. Außerdem nutzen wir das Wordpress-Plugin WP-Statistic, das anonymisiert die Seitenzugriffe analysiert. Um unsere Website vor Spam und Bots zu schützen, verwenden wir Googles ReCAPTURE ver 3. Weitere informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung der Seite stimmen Sie dem zu.

Annehmen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN