© Christian Meier

Informatik-Biber 2024 mit neuem Teilnahmerekord 

Gymnasium Petershagen mit 764 Teilnehmenden an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb 

 

Petershagen, Dezember 2024  

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche? In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück? Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia. 

Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an 3.021 mitwirkenden deutschen Schulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland. 764 davon stellte allein das städtische Gymnasium Petershagen. Es ist damit eine der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und wird für dieses besondere Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 100 Euro ausgezeichnet. 

 

Positive Bilanz  

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter zogen eine positive Bilanz: Die Teilnahmezahl bedeutet erneut einen neuen Rekord für den Informatik-Biber und gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um rund 5 Prozent. Beim Blick auf den Mädchenanteil zeigt sich: Der Biber ist ein Informatik-Wettbewerb mit annähernder Geschlechterparität, der Anteil der Mädchen liegt bei mehr als 46 Prozent*.  

Dieser Erfolg ist vor allem dem engagierten Einsatz der Lehrkräfte zu verdanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Zebrowski, der die Organisation des Wettbewerbs an unserer Schule übernahm, sowie der Fachschaft Mathematik, die die Durchführung maßgeblich unterstützte. 

Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmezahl wurde dieses Ziel am städtischen Gymnasium Petershagen mehr als erfüllt“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zu zählen“, freut sich Schulleiterin Christine Werner.  

 

Erste Schritte in Informatik 

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses informatische Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen dient er Lehrkräften, Eltern und auch den Kindern selbst, Begabungen zu erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs. „Der Informatik-Biber hat seit seinem Bestehen die Begeisterung für Informatik in die Schulen, zu den Kindern und Jugendlichen und damit auch zu Eltern und Angehörigen getragen. Damit hat der Biber seinen Beitrag zur aktuell positiven Entwicklung der Schulinformatik geleistet“, so Pohl. 

 

* Bei der Berechnung von Geschlechteranteilen werden Teilnehmende ohne Angabe zum Geschlecht nicht berücksichtigt. 

Weitere Informationen:  
bwinf.de/biber/2024/ 

 

Social Media:  
instagram.com/bwinf 

linkedin.com/company/bundesweite-informatikwettbewerbe-bwinf 

mastodon.social/@BWINF 

bsky.app/profile/bwinf.bsky.social 

 

Rückfragen: 

Bundesweite Informatikwettbewerbe 

pr@bwinf.de 

0228.97626995 

/*** Collapse the mobile menu - WPress Doctor ****/