Ohne Deutsch geht nichts!!
Texte erfassen und verfassen, Kommunikationsregeln kennenlernen und Analysen verfassen, Textprodukte betrachten – von diskontinuierlichen Graphiken bis zu komplexen Werken der Literurgeschichte ….
Jeder Schüler verbessert seine individuellen Kenntnisse im durchgängigen Deutschunterricht von der Klasse 5 bis zum Abitur. Denn: Sprechen, Schreiben, Lesen sind die Grundkompetenzen, die jeder sein Leben lang braucht und die am Städt. Gymnasium im Unterricht mit dem Lehrwerk „Deutschbuch“ (Cornelsen) und auf viele andere Arten gefördert werden.
Leseförderung
Wer viel liest, hat nicht nur eine größere Allgemeinbildung, sondern verbessert auch sein eigenes Ausdrucksvermögen und den Schreibstil.
- Wir nehmen jedes Jahr am Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teil.
- Es besteht eine Kooperation mit der Stadtbibliothek: Jeder Schüler unserer Schüler erhält in der 5. Klasse einen Leseausweis. Es gibt Bücherkisten in den Klassen z. B. für die Lernzeiten. Die Vorbereitung von Präsentationen und Ausstellungen in der Bibliothek (Bibliothekstag J7) werden gefördert. Die Zusammenarbeit für die Facharbeiten und Referate in der Sek II wird groß geschrieben.
- Unsere 6. Klassen verfassen Buchempfehlungen, Lestagebücher und Buchvorstellungen.
Literatur- und Schreibwettbewerbe
Wir unterstützen die Teilnahme an verschiedenen Schreibwettbewerben und wollen unsere Schüler immer wieder motivieren, selbst kreativ tätig zu werden.
- Unsere diesjährigen Sieger in unserem schuleigenen Wettbewerb
- AG und Neigungsprojekt „Kreatives Schreiben“
- Schülerblog
Theater- und Literatur
Wir wollen all unseren Schülern zeigen, wie schön Theater und Literatur sind – welch große Bereicherung sie für das Leben sind. Der Besuch eines großen Theaters mit seinem besonderen Flair ist ein Erlebnis!
Die gesamte 5. Jahrgangsstufe besucht in der Weihnachtszeit das Theater Hannover. 2015 schauten wir „Die Schneekönigin“ und 2016 stand „Heidi“ auf dem Programm – beides Riesenerfolge bei unseren Schülern!
Schauen Sie sich auch die Seiten unter dem Stichwort „Literatur“ an!
Vereinbarungen zur Nutzung des iPads im Fach Deutsch in der Mittelstufe
Nach den Erfahrungen im ersten Lernjahr mit den iPads sowie Beratungen auf dem pädagogischen Tag am 20.06.2022 hat die Fachschaft Deutsch bis auf Weiteres folgende Vereinbarungen getroffen:
- Alle SuS schaffen zusätzlich zum iPad ein Heft / einen Schnellhefter an.
- Längere Texte (z.B. Inhaltsangaben, Analysen) werden von den SuS analog in diesem Heft / in diesem Schnellhefter geschrieben, um u.a. die Bildschirmzeit zu verringern.
- Die geschriebenen längeren Texte werden danach von den SuS auch digital (z.B. per Foto) in ihrem Klassennotizbuch abgelegt.
- Arbeitsblätter (z.B. Übungen zur Grammatik) werden den SuS in der Regel
digital zur Verfügung gestellt und auch digital bearbeitet.
- Die Lehrkraft sortiert im Klassennotizbuch in der Inhaltsbibliothek alle Materialien nach UV und Datum. Die SuS sollen diese Ordnungsstruktur für ihr eigenes Notizbuch übernehmen.
- Die Lehrkraft gibt die Phasen, in denen mit dem iPad gearbeitet wird, vor. Das Gerät bleibt bis dahin immer geschlossen.