Philosophie
Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen als handele es sich um bloße Meinungen.
(Hannah Arendt, deutsche Philosophin)
Das Fach Philosophie wird am Gymnasium Petershagen ab der zehnten Jahrgangsstufe regulär als Ersatz für Religion und als Teil des gesellschaftlichen Aufgabenfeldes unterrichtet und zum schriftlichen oder mündlichen Abitur geführt.
Das Fach Praktische Philosophie ist für die Unter- und Mittelstufe einzurichten. Am Gymnasium Petershagen wird es zur Zeit in den Jahrgangsstufen 8 und 9 unterrichtet. Bei entsprechender Nachfrage kann es auf die Jahrgangsstufen 5 bis 7 ausgeweitet werden. Zur Entwicklung von vier Kompetenzkategorien (Personale und Soziale Kompetenzen, Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen) entwickeln die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern Leitfragen aus sieben „Fragenkreisen“, die im Wesentlichen die philosophischen Dimensionen abdecken:
- Die Frage nach dem Selbst
- Die Frage nach dem Anderen
- Die Frage nach dem guten Handeln
- Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien*
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
* So zeigten wir beispielsweise am Tag der offenen Tür 2016, dass sich die Praktische Philosophie in heutiger Zeit mit der Frage nach der Virtuellen Realität beschäftigen kann.
Mit dem Fach Philosophie kann jede Schülerin und jeder Schüler in der Einführungsphase (EF) neu beginnen; ein Besuch des SI-Unterrichts Praktische Philosophie ist nicht Voraussetzung. Somit ist die EF Fortführung und Einführung in die Inhalte und Methoden der Philosophie. Oberstufen-Philosophie ist dabei nicht Universitätsphilosophie, sondern das Einüben in methodisch angeleitetes und sicheres Selbstdenken; und das ist dann nichts anderes als das, was man unter „Philosophieren“ versteht. Die Inhalte der philosophischen Tradition kommen dabei aus sechs Inhaltsfeldern unterstützend zur Hilfe:
Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln
Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen
Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen
Inhaltsfeld 4: Werte und Normen des Handelns
Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Inhaltsfeld 6: Geltungsansprüche der Wissenschaften